Menü

Glossar

3

ermöglicht das Herstellen von plastischen Objekten von einer digitalen Vorlage. Vor allem im Bereich des Rapid Prototyping spielen additive Verfahren eine große Rolle, ebenso bei der Produktion von Objekten in kleiner Serie.

ermöglicht die Herstellung von digitalen 3D-Modellen. In einem kontaktlosen Prozess werden räumliche Daten eines Objekts oder einer Umgebung digital erfasst. So können digitale dreidimensionale Abbildungen nahezu originalgetreu in hoher Auflösung erstellt werden.

A

ist eine Softwareumgebung, die durch Hardware Controller ergänzt wird und für akustische Live-Auftritte, Komponieren, Aufnehmen, Arrangieren, Mischen und Mastern geeignet ist.

Ein Audio-Interface ermöglicht die Ein- und Ausgabe von Audiosignalen an einen Computer. Es konvertiert Analog- und Digitalsignale mit geringer Latenz (Verzögerung) für professionelle Audioanwendungen.

oder auch angereicherte Realität – bezeichnet die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Erzeugt wird diese durch technologische Geräte wie Smartphones, Tablets oder spezialisierte AR-Brillen, mit denen mittels eingebundener digitaler Objekte wie Bilder, Texte oder 3D-Modelle die ursprüngliche Sinneswahrnehmung ergänzt und verändert wird.

B

ist ein Videomischer, der direkt von einem Gerät streamen und gleichzeitig die Daten auf eine SSD-Festplatte aufnehmen kann.

ist eine digitale Handfilmkamera ausgestattet mit HDMI-Ausgang – für Streaming bestens geeignet.

ist eine freie und offene Software, die extrem vielfältig im Bereich 3D Modelling, Rendering, Sculpting, für Visual Effects, Rigging und Zeichnen eingesetzt werden kann. Blender ist sozusagen das Schweizer Taschenmesser für Bild- und Video-Applikationen.

Radios spielen unabhängig von ihrer öffentlichen Kommunikationsfunktion als künstlerische Medien eine große Rolle. Hierbei werden sie wie bei Radio-Broadcasts zur Vermittlung von Informationen eingesetzt, die ausgehend von einem Sender an viele verstreute Empfänger weitergegeben werden. Von Broadcast spricht man auch, wenn Informationen schnell und zentralisiert gebündelt gesendet werden.

E

Ein E-Ink-Tablet ist ein digitales Sketchpad, das Dank seines Displays einwandfrei unter direkter Sonneneinstrahlung genutzt werden kann.

G

ist eine Programmiersprache zur Maschinensteuerung, die Daten zur Gestalt von Objekten erfasst, so dass sie an digitale Fertigungsmaschinen wie CNC Fräsen und 3D Druckern übermittelt werden können. Konkret beinhaltet ein G-Code eine Liste von Koordinaten und Angaben, in etwa „fahre den Druckkopf von Punkt A nach Punkt B und lege dort Menge x an Kunststoff ab“.

Als Plattformen zur Videospielentwicklung konzipiert sind Game-Engines in vielen kreativen Bereichen einsetzbar.

H

Mit einem holografischen Display können visuelle 3D-Inhalte ohne weitere Hilfsmittel dargestellt werden.

ermöglichen die virtuelle Teilhabe an einem analogen, physischen Ereignis durch digitale Übertragung. Sie ermöglichen auch Teilnehmer*innen, die sich nicht vor Ort befinden, aktiv dem Geschehen beizuwohnen und mit allen Teilnehmenden ortsunabhängig zu interagieren.

ist eine browserbasierte Programmierumgebung für visuelle Inhalte.

I

Das iPad ist ein Tablet-Computer, der leistungsstarke Sensoren und umfangreiche Funktionen in kompakter Form vereint. Als All-In-One-Geräte vereinen iPads umfangreiche Rechenleistung und Darstellungsmöglichkeiten mit portabler Handhabung – bei InKüLe-Projekten eine häufig benötigte Voraussetzung.

K

ist eine Hardware mit verschiedenen Sensoren und einer Tiefenkamera, die vielfältige Anwendungen in der künstlerischen Recherche findet.

wird auf materielle Oberflächen gelegt oder geklebt, um die Vibrationen des Materials als Klang aufzunehmen und zu verarbeiten.

L

Für Foto- und Video-Projektionen wie für Livestreams sind gute Lichtverhältnisse und oftmals eine künstliche Beleuchtung wichtig. Starke LED Strahler eignen sich hierfür am besten, erlauben sie doch eine flexible und effektive Lichtgestaltung des Aufnahme Settings.

Ein Lidar-Sensor misst Distanzen durch Laserstrahlen. Hierzu sendet er – vergleichbar zu Sonaren oder Radaren – einen Laserstrahl aus und misst dessen Reflektion als Grundlage für die Berechnung von Distanzen. Lidar-Sensoren eignen sich besonders für mobiles 3D-Scanning und sind seit 2020 im iPad Pro und im iPhone Pro verbaut.

ist ein Videokonferenzsystem, bestehend aus einer ferngesteuerten Kamera und Raummikrofonen.

M

ist eine graphische Integrierte Entwicklungsumgebung für Musik und Multimedia von Cycling '74 (Ableton), die für Echtzeitprozesse ausgelegt ist. Sie wird vor allem von Komponisten, Interpreten, Designern, Forschern und Künstlern für Live-Performances, Aufnahmen und Installationen genutzt.

besteht aus einer Webcam mit eingebautem Mikrofon und Lautsprecher, mit der Meetings 360° virtuell übertragen werden können. Besonders geeignet ist sie für Formate wie hybride Klassenzimmer und Besprechungen mit Online-Teilnehmern.

ist ein 2017 eingeführtes Software-Development-Kit (SDK) von Meta Platforms, das ursprünglich für sogenannte Facefilter in Social Media-Umgebungen entwickelt wurde. Doch kann die Software gewinnbringend für die Entwicklung künstlerischer Augmented Reality Anwendungen auf niederschwellige und schnelle Art zweckentfremdet werden.

ist ein Text-to-Image-Tool, das durch künstliche Intelligenz aus textlichen Beschreibungen Bilder generiert. Es wurde vom unabhängigen Forschungsinstitut Midjourney, Inc. entwickelt, das sich selbst folgendermaßen beschreibt: „Midjourney ist ein unabhängiges Forschungslabor, das neue Denkmedien erforscht und die Vorstellungskraft der menschlichen Spezies erweitert.“

ist ein für die Online-Kollaboration entwickeltes browserbasiertes Whiteboard. Es kann komplexe digitale Lernformate unterstützen wie etwa gemeinsames Brainstorming, kreative Forschung und Ergebnispräsentationen.

S

Slicer wandeln die Ansicht eines beliebigen digitalen 3-D Objekts in maschinenlesbare Produktionsanweisungen um. Dabei werden Informationen wie Hardwarespezifikationen und Zusatzangaben wie Supports, Materialwünsche oder Wandstärken gespeichert.

V

Ein Virtual-Reality-Headset ist ein vor den Augen platzierte technologische Brille, die Nutzer*Innen ein möglichst realitätsnahes visuelles Wahrnehmungserlebnis vermittelt. Die bei InKüLe verwendeten VR-Headset sind Oculus Meta Quest 2 von Meta.