iPad
Das iPad ist ein vielseitiger Tablet-Computer von Apple, der leistungsstarke Sensoren und umfangreiche Funktionen in kompakter Form vereint. Besonders die neueren iPad Pros (seit 2020) mit eingebautem LiDAR-Sensor können präzise und flexibel Objekte digital erfassen und eignen sich so hervorragend für das portable 3D-Scannen . Zusätzlich können iPads auch als traditionelle Tablets verwendet werden, um eine Vielzahl weiterer Aufgaben zu erfüllen. Sie bieten sich ideal für Augmented-Reality-Projekte und generative KI-Anwendungen an, da ihre Rechenleistung für komplexe Anwendungen ausreichend ist.
iPads in der künstlerischen Lehre
iPads bieten in der künstlerischen Lehre zahlreiche Vorteile. Die neueren Modelle, insbesondere die iPad Pros mit eingebauten LiDAR-Sensoren, ermöglichen eine bemerkenswert präzise und portable 3D-Objekterfassung. Diese Funktion ist besonders nützlich, da sie qualitativ hochwertige 3D-Scans liefert, die sonst nur mit teuren, weniger tragbaren 3D-Scannern möglich sind. Neben dem 3D-Scanning können iPads auch für Augmented Reality (AR) und generative KI-Projekte genutzt werden, da ihre Rechenleistung leistungsstark genug ist, um komplexe Anwendungen zu unterstützen. Die Mobilität des iPads erlaubt es, sie flexibel in verschiedenen Lernumgebungen einzusetzen. Sie sind daher ein vielseitiges Werkzeug für kreative und pädagogische Anwendungen.
Trotz ihrer Vielseitigkeit haben iPads auch einige Nachteile. Die 3D-Scans, die mit dem LiDAR-Sensor erstellt werden, sind im Vergleich zu professionellen 3D-Scannern wie denen von Einscan zwar brauchbar, aber möglicherweise weniger genau und detailliert. Für Anwendungen, die höchste Präzision erfordern, könnten spezialisierte, teurere Geräte notwendig sein. Zudem sind iPads zwar mobil, aber die Notwendigkeit, sie regelmäßig aufzuladen und die begrenzte Batterielaufzeit können im Unterricht störend sein. Auch wenn die Rechenleistung für viele kreative Anwendungen ausreicht, können sehr komplexe oder ressourcenintensive Aufgaben die Leistung des iPads an ihre Grenzen bringen.