Toolkits
Für die technische und didaktische Unterstützung von Lehrveranstaltungen und studentischer Projektideen stehen Lehrenden und Studierenden aller Fakultäten der UdK Berlin die Nutzung der von InKüLe entwickelten Toolkits zur Verfügung:
- das STREAMING KIT für Audio- und Videoübertragungen
- das CAPTURE KIT für das Scannen von Objekten, Körpern und Räumen
- das VR/AR KIT für die experimentelle Auseinandersetzung mit immersiven Medien
- das FAB KIT zur Erstellung von physischen Prototypen
Die Toolkits setzen sich im Detail aus Technologien zusammen, mit denen Informationen erfasst, manipuliert und wiedergegeben werden können. Hierzu gehören:
Virtual und Mixed Reality Brillen
- Occulus Quest2
- HTC Vive Focus und diverse Tracker
- Hololense
diverse (Gaming-)Computer und Tablets
- Omen Gaming Laptops RTX 3070
- Gigabyte Gaming Laptop RTX 3060
- Tabletwagen mit 15x Samsung tablets
- iPad 12pro (mit LIDAR-Sensoren)
3D Scanner
Geräte zur Audio- und Videoerfassung
- Zoom und RØDE Mikrofone
- 360° Kameras
- Azure Kinect
Rapid Prototyping Technologien und mobile Werkstatt
- 3D Drucker (Prusa)
- handgeführte CNC (Shaper Origin)
- mobile Werkbank (Bora Centipede)
- diverse Werkzeuge und Maschinen
Die technisch-didaktischen Toolkits sind in ihren breiten Anwendungsfeldern speziell auf die vielfältigen Studiengänge an der UdK Berlin mit ihrer örtlich weitverzweigten Struktur ausgerichtet. Daher sind alle Toolkits in Schutzkoffern verpackt und einfach transportierbar.
Sie bestehen aus flexibel einsetzbaren Elementen. Dank der modularen Struktur können Lehrkräfte und Studierende die Technologien für eigens konzipierte Workflows zusammenstellen und miteinander entsprechend ihrer Erfahrungs- und Schwierigkeitsstufen kombinieren. So erlauben die Toolkits vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre und künstlerischen Arbeit: angeleitete Lernprozesse können in kleine, überschaubare Schritte unterteilt und kognitiven wie physischen Momenten der Überlastung – etwa im Umgang mit VR/AR Technologien – angemessen begegnet werden.
Die Kits werden durch InKüLe gezielt eingesetzt und an Projektvorhaben vergeben. Hierfür steht ein digitales Leihsystem bereit, das auf dem opensource System Leihs der Zürcher Hochschule der Künste ZHDK (github.com/leihs/zhdk-sync) basiert. Die Geräte sind hier inventarisiert. Bei Interesse bitte kontaktieren Sie: inkuele@intra.udk-berlin.de.
Download List of Inventory
STREAMING KIT
bildet eine mobile und flexible Einheit für Audio- und Videoübertragungen mit verschiedenen Medienquellen und Eingangsformaten für diverse Veranstaltungsszenarien (u.a. Konferenzen; Symposien, Besprechungen). Die Video- und Audioquellen können ins Internet gestreamt und gleichzeitig mit bis zu vier Abspielgeräten im Veranstaltungsraum selbst projiziert und abgespielt werden. Neben dieser komplexen Variante hat InKüLe die technologisch reduzierte Version Streaming kit MINI entwickelt.
Broschüre „streamingkit – hybrid formats in arts and education“
CAPTURE KIT
umfasst verschiedene künstlerische Anwendungsbereiche und Technologien, zu denen 3D-Scanning, volumetrische Videos und Motion-Capturing gehören. Die eingesetzten Technologien wie LIDAR (Light Detection and Ranging-Methode), Fotogrammetrie und Structured Light-Methode erlauben physische Objekte – wie etwa Gegenstände oder Artefakte, Räume oder auch Personen – in digitale Objekte zu überführen.
Broschüre „capturekit – scanning, archiving, transforming“
Workflow Scanning Workshop for Digital Practices „The Third Eye“
VR/AR KIT
ermöglicht die experimentelle Auseinandersetzung mit immersiven Medien in der künstlerischen Lehre. Das Kit umfasst verschiedene Virtual- und Mixed-Reality-Brillen sowie passende Peripheriegeräte, die für performative, installative oder interaktive Lehr- und Lernszenarien eingesetzt werden können. Die Anwendungen reichen von begehbaren 3D-Räumen über narrative VR-Erfahrungen bis hin zu kollaborativen Gestaltungs- und Sculpting Anwendungen.
FAB KIT
eröffnet niederschwellige Möglichkeiten zur ortsunabhängigen Umsetzung gestalterischer Ideen für funktionale oder spekulative Prototypen und ihrer Herstellung. Das Kit beinhaltet transportable 3D-Drucker, handgeführte CNC-Systeme sowie grundlegende Werkzeuge und mobile Werkstanneinrichtungen für Materialexperimente und Rapid Prototyping Prozesse.
Prinzipien der experimentellen Toolkits
Alle Toolkits sind als spezifische technologische Systeme Dank ihrer austauschbaren Komponenten miteinander kompatibel, adaptierfähig und skalierbar.
Mobilität
Alle Geräte sind leicht und kompakt in eigenen Transportkoffern verpackt. Sie sind gut zu transportieren, nicht stationär gebunden und keinem einzelnen Lehrstuhl oder Institut zugeordnet.
Flexibilität und nachhaltige Selbstversorgung Dank 'offenem Quellstatus'
Viele der miteinander einsetzbaren Geräte und Technologien (Hardware und Software) sind unabhängig voneinander nutzbar und lassen sich sogar z.T. ohne Internet, Computer oder Stromverbindung betreiben. Damit werden vielfältige Lehr- und Aktionsräume möglich – auch Outdoor Lehrszenarien, wie z.B. Bildung Biodigitale von Prof. Daniel Hromada
Zugänglichkeit
Alle Komponenten setzen als avancierte Technologien ein grundlegendes Verständnis und eine gewisse Affinität für digitale Medien voraus, ohne jedoch ein Expertentum einzufordern. Jedes Toolkit ist grundsätzlich für jeden – für Lehrende und Studierende gleichermaßen – verfügbar. Grundsätzlich richten sich die Toolkits auf neue Lehr- und Gestaltungszugänge vor allem für kleinere bis mittelgroße Lerngruppen mit der Möglichkeit für erfahrungsorientierten Austausch.