Menü

Aufzeichnung online: Symposium - The digital elephant in the room?

Symposium zu Nachhaltigkeit und Digitalität an künstlerischen Hochschulen

InKüLe, klangzeitort und das RIFS Research Institute for Sustainability / Helmholtz Centre Potsdam veranstalteten am 24.1.2025 ein gemeinsames Symposium an der UdK Berlin (Bundesallee 1-13, Raum 34).

Das Symposium gibt Raum für Gespräche und Einblicke rund um Fragen zum Energie- und Ressourcenverbrauch neuer Technologien, dem Ausmaß an erzeugten Datenmengen, zur verträglichen Ausstattung von Studiengängen mit diversen digitalen Medien, zum Grad der notwendigen Leistungsfähigkeit einzelner Geräte und Software, zur Stabilität von Serverinfrastrukturen und zum Nutzen allgegenwärtiger Sichtbarkeit und Zugänglichkeit durch digitale Medien. Gemeinsam wollen wir die Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien für die künstlerische Lehre überdenken, das Für und Wider ihrer Anwendungen diskutieren und mit konkreten Beispielen einen Blick auf die Arbeitsabläufe ihrer Anwendungen werfen.

Ziel ist es, uns für digitale Fußabdrücke zu sensibilisieren, uns über positive und negative Aspekte des Digitalen in der künstlerischen Praxis und Lehre auszutauschen und gemeinsam Entscheidungshilfen zu entwickeln.

Wie können Studierende und Lehrende energiebewusst und nachhaltig digitale Medien verwenden? Welche Technologien sind für künstlerische Arbeitsprozesse und universitäre Formate sinnvoll? Welche Ressourcen beanspruchen verschiedene Technologien - Software, Plattformen, Serverinfrastruktur – welche Gestaltungsvielfalt und Energieeffizienz bieten sie? Wie kann man nachhaltig mit KI arbeiten?

mit

  • Malte Reißig, Digitalisation and Sustainability Transformations, RIFS Research Institute for Sustainability/Helmholtz Centre Potsdam
  • Michelle Thorne, Green Web Foundation
  • Prof. Dr. Daniel D. Hromada, Juniorprofessor for Digital Education, UdK Berlin
  • Kirsten Reese, klangzeitort
  • PD Dr. Sabine Huschka & das Team von InKüLe

Veranstalter
InKüLe „Innovationen für die Künstlerische Lehre“ an der UdK Berlin in Kooperation mit:

  • RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit / Helmholtz-Zentrum Potsdam - Digitalisation and Sustainability Transformations (rifs-potsdam.de)
  • Kirsten Reese, klangzeitort Institut für Neue Musik der UdK und HfM (klangzeitort.de)

Dieses Projekt wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

 

Programmablauf

 

Begrüßung und Einführung
Sabine Huschka/Leiterin von InKüLe, UdK Berlin und
Kirsten Reese/klangzeitort UdK Berlin

Was ist mein digitaler Footprint? Experimente mit einem Tool
Kirsten Reese/klangzeitort UdK Berlin

Digitalisierung & Nachhaltigkeit: Perspektiven und Daten aus der Forschung. Ein Impuls zum Stand des Wissens für eine nachhaltigere digitale Praxis
Malte Reißig /wissenschaftlicher Mitarbeiter am RIFS Research Institute for Sustainability/Helmholtz Centre Potsdam

A fossil-free Internet and Other Solarpunk Futures
Michelle Thorne/Director of Strategy at the Green Web Foundation

Degrowth??? NOW!!!
Daniel Hromada/Digital Education Juniorprofessor/UdK Berlin

Abschlussdiskussion

 

Abstracts

 

Malte Reißig
Digitalisierung & Nachhaltigkeit: Perspektiven und Daten aus der Forschung
Ein Impuls zum Stand des Wissens für eine nachhaltigere digitale Praxis an künstlerischen Hochschulen

Mit dem Vortrag möchte ich einerseits in den Stand des Wissens über die verschiedenen Perspektiven auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit einführen, sowie anderseits bereits entwickelte Ansätze für eine nachhaltigere Digitalisierung vorstellen. Im zweiten Teil, werde ich dann möglichst anschaulich anhand von einzelnen digitalen Systemen und Teilbereichen der Digitalisierung, jene Erkenntnisse in die Diskussion einbringen, die uns evtl. dabei helfen können die sich ständig weiterentwickelnde digitale Transformation unserer Arbeitssysteme, Organisationen und Institutionen - heute und in Zukunft - nachhaltiger zu gestalten.


Michelle Thorne
A fossil-free Internet and Other Solarpunk Futures

The immense possibilities of today’s internet services, data centres, artificial intelligence and rendered computer graphics have been made possible by a large supply of cheap energy sources: fossil fuels. The promises of yet another generation of artificial intelligence and the rise of the metaverse and cryptocurrencies and more are unthinkable without the endless extraction and flow of fossil energy. Many are already talking about ‘data warming‘ as one of the strongly growing drivers of global warming.

This talk invites participants to reflect upon the possibilities of a fossil-free internet based on ecological ethics and regenerative principles and seek inspiration from the solar punk movement.


Prof. Dr. Daniel Hromada
Degrowth??? NOW !!!

Exploited, Earth is dying in front of our eyes and we - artists, researchers, professors - are not part of the solution, we are part of the problem. Mislead by ambiguity of terms like "Nachhaltigkeit"; corrupted by lobbyist promises on one hand and our own fears of uncertain future on the other, we are unable to do the only thing that counts: change our habits. In this talk, Daniel D. Hromada will sum up 10 years of observing UdK from within - first as IT-administrator and then as Juniorprofessor for Digital Edcuation - ultimately inviting the audience to change the way how we deal with present crisis and think about the degrowth future of our institutions.

 

Bios


Prof. Dr. Daniel Hromada
A convinced believer in European project, Daniel's mind has been programmed and reprogrammed by institutions like Charles University in Prague, National University of Mongolia, Universite de Nice Sophia-Antipolis, Ecole Pratique des Hautes Etudes, University Paris 8 and Slovak University of Technology. Affiliated since 10-years to Berlin University of the Arts, D is Stifterverband's Seniorfellow for Innovations in University Education, author of few dozen academic papers spanning intersections of all cognitive science disciplines and the founder of oldest slovak digital community kyberia.sk (Ars Electronica Honorary Mention 2013) as well as creator of the personal primer project (Ars Electronica 2024 Science+Technology+Arts Nominiation). Father of two children and a roommate of one quite special poodle, D is a gardening enthusiast, AI nerd and a wannabe gardener.


Malte Reißig
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am RIFS in Potsdam. In seiner Promotion entwickelt er Wissensstrukturen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements und erforscht Barrieren und Herausforderungen der digitalen Nachhaltigkeitstransformation in Industrieunternehmen. Für das BMWK arbeitet er gerade als Teil der Begleitforschung im GreenTech-Innovationwettbewerb, das 21 Forschungs- und Entwicklungsprojekte dabei unterstützt und untersucht, was Umwelt-freundlichere digitale Technologien überhaupt sind und welche Faktoren begünstigen, dass sie entstehen.


Michelle Thorne
(@thornet) is working towards a fossil-free internet as the Director of Strategy at the Green Web Foundation. She’s a co-initiator of the Green Screen Coalition for digital rights and climate justice and a visiting professor at Northumbria University. Michelle publishes Branch, an online magazine written by and for people who dream about a sustainable internet, which received the Ars Electronica Award for Digital Humanities in 2021.

She served 12 years at the Mozilla Foundation, where she was Mozilla’s first Sustainable Internet Lead and earlier the director the Mozilla Festival and co-lead of the Marie Skłodowska-Curiea Doctoral Network on Open Design of Trust Things (OpenDoTT. Prior to Mozilla, Michelle managed the Creative Commons international affiliate network from 2007 – 2010.