Menü

Dokumentation

Wir unterstützen und dokumentieren Workshops, Seminare und Vorlesungen, sowie Konferenzen, Symposien und Ausstellungsformate und werten diese qualitativ aus. Das medientechnische und mediendidaktische Team erkundet in Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden künstlerisch-gestalterische Experimente im Umgang mit innovativen Technologien. Unterstützt durch eine Beratung und den Einsatz spezifischer Techniken (u.a. Mixed-Reality-Tool Kit, Streaming Kits) und einer mediendidaktischen Begleitung reflektiert InKüLe unterschiedliche Lehr- und Lernszenarien.

  • Wie verändern Technologien das künstlerische Selbstverständnis?
  • Wie verändern sich die Arbeitsfelder in den jeweiligen Kunstdisziplinen?
  • Wie verändern sich Lern- und Lehrfelder?
  • Wie sind Studierende eingebunden?
  • Welche Räume des Wissens werden Studierenden zuerkannt?

Unsere Dokumentation umfasst fakultätsübergreifende Lehr-, Lern- und Präsentationsformate und unterscheidet

  • Begleitete Seminare (technologisch-didaktisch unterstützt und reflektiert/evaluiert)
  • InKüLe Workshops (technologisch-didaktisch konzipiert und ausgewertet)
  • Unterstützte Seminare (technologisch beraten)
  • Konferenzen/Events (technologisch konzipiert und ausgewertet)

Konferenz / Event

Sommersemester ‘22

Ars Electronica - ein hybrides Ausstellungsformat

… und ein zentraler Grundstein der Innovation für die Künstlerische Lehre. Der interdisziplinäre Studiengang Design und Computation wurde zusammen mit der New Media Class, sowie der Klasse Generative Art / Computational der Universität der Künste Berlin von der Kunst Universität Linz eingeladen, im Rahmen der Ars Electronica 2022 den Ausstellungsraum „Splace“ am Hauptplatz in Linz zu gestalten und für ein Veranstaltungsprogramm zu nutzen.

mehr

Konferenz / Event

10. Juni 2022

focus.on.transformation

Im Rahmen des New European Bauhaus Festivals war InKüle für die Konzeption und inhaltliche und technische Durchführung eines hybriden Austauschformats zwischen der Universität der Künste Berlin, der Technischen Universität Berlin, dem Studiengang Design und Computation, Bitkom, der FH Dortmund und dem VDID verantwortlich.

mehr