Menü

Dokumentation

Wir unterstützen und dokumentieren Workshops, Seminare und Vorlesungen, sowie Konferenzen, Symposien und Ausstellungsformate und werten diese qualitativ aus. Das medientechnische und mediendidaktische Team erkundet in Zusammenarbeit mit Lehrenden und Studierenden künstlerisch-gestalterische Experimente im Umgang mit innovativen Technologien. Unterstützt durch eine Beratung und den Einsatz spezifischer Techniken (u.a. Mixed-Reality-Tool Kit, Streaming Kits) und einer mediendidaktischen Begleitung reflektiert InKüLe unterschiedliche Lehr- und Lernszenarien.

  • Wie verändern Technologien das künstlerische Selbstverständnis?
  • Wie verändern sich die Arbeitsfelder in den jeweiligen Kunstdisziplinen?
  • Wie verändern sich Lern- und Lehrfelder?
  • Wie sind Studierende eingebunden?
  • Welche Räume des Wissens werden Studierenden zuerkannt?

Unsere Dokumentation umfasst fakultätsübergreifende Lehr-, Lern- und Präsentationsformate und unterscheidet

  • Begleitete Seminare (technologisch-didaktisch unterstützt und reflektiert/evaluiert)
  • InKüLe Workshops (technologisch-didaktisch konzipiert und ausgewertet)
  • Unterstützte Seminare (technologisch beraten)
  • Konferenzen/Events (technologisch konzipiert und ausgewertet)

INKÜLE Workshop

Winter 22/23

Perspectives of Design

Das im Studiengang Design & Computation verankerte Entwurfsstudio „Raum als Interface“ beschäftigte sich im Wintersemester 22/23 im Rahmen regelmäßiger Workshops und begleiteter Projektarbeit mit der gestalterischen und technologischen Entwicklung räumlicher Informations- und Kommunikationssysteme.

mehr

INKÜLE Workshop

Winter 22/23

Basics of 3D Printing

InKüLe kollaborierte mit Vadim Schäffer, Mitarbeiter der Medienwerkstatt der Fakultät Bildende Kunst, um im Rahmen seines Seminars „Modellieren in VR“ einen Workflow vorzugestellen: Studierende modellierten kollaborativ Objekte und bereiteten sie dergestalt auf, dass diese im 3D Druck als phyisches Modell greifbar wurden.

mehr

INKÜLE Workshop

Winter 22/23

from 3D to AR

Adaptierbare Mixed-Reality-Workflows: InKüLe kollaborierte mit dem Entwurfstudio Raumproduktion, das sich unter der Leitung von Prof. Markus Bader und Silvia Gioberti dem Semesterthema „Energy: Yes! Quality: No!“ verschrieben hatte, um mit Studierenden verschiedene digitale Zugangsweisen zum physischen öffentlichen Raum zu erarbeiten.

mehr

INKÜLE Workshop

Workshop Winter 22

Reflecting & Reimagining Hybrid Learning Environments

Wie können zukünftige Lernkulturen hybrid und partizipativ gestaltet werden? – Im Rahmen der Bits & Bäume Konferenz an der TU Berlin konzipierte und leitete das InKüLe Team einen Workshop (Oktober 2022) zur partizipativen Gestaltung von zukünftigen Lernkulturen. Angesprochen wurde eine transdisziplinäre Teilnehmergruppe aus Lehrenden, Studierenden und Beschäftigten.

mehr